Resolution der SPD zur Kita-Reform scheitert...

13.03.2023

...die Kita-Reform hoffentlich nicht.

In der Ratsversammlung am vergangenen Freitag brachte die SPD-Fraktion erneut eine Resolution zur Kita-Reform ein und sieht sich in der Lage, in die Glaskugel schauen zu können und erklärt die Kita-Reform in Schleswig-Holstein für gescheitert.

Angelehnt an eine Resolution eines Kitazweckverbandes soll auch Geesthacht erklären, dass das Land kurzfristig Nachbesserungen anstellen soll, nämlich die Mehrausgaben der Kommunen tragen soll, die Qualitätsstandards steigern und die Eltern entlasten soll.
Hierzu stellt CDU-Ratsmitglied Christin Ischdonat fest, dass es noch gar nicht möglich ist, solche Aussagen zu treffen, da für Geesthacht noch überhaupt nicht feststeht, ob wirklich höhere Kosten entstanden sind, weil die sogenannte Überleitungsbilanz noch nicht erstellt ist. „Über 50% der Kommunen verzeichnen sogar weniger Ausgaben durch die Kita-Reform“, untermauert Ischdonat weiter.

Das Land Schleswig-Holstein steckt bis zum Herbst in einer Überprüfung der Kita-Reform und will die Kostenstruktur und alle anderen Themen beleuchten und nachbessern, wenn die Ergebnisse entsprechend ausfallen. Dies sollte eigentlich allen Fraktionen bekannt sein und auf der Landesseite auch nachlesbar. Der Übereifer war hier nicht nachvollziehbar.

Wir können stolz sein auf unsere hohen Standards in den Kitas und auf unseren Geesthachter Deckel, den alle Fraktionen gemeinsam beschlossen haben, der Geesthachter Eltern eben nicht zusätzlich belastet. „Eine Absenkung der Qualitätsstandards, um die Kosten für den städtischen Haushalt zu minimieren, wäre eine Katastrophe. Wir haben zusätzliche Musik bestellt und müssen diese dann auch bezahlen“, so der Fraktionsvorsitzende Arne Ertelt.

„Wir brauchen Zahlen, Daten und Fakten aus der Kita-Reform für Geesthacht und erst dann können wir Bitten und Anforderungen an die Landesregierung stellen“, bekräftigt auch Karl-Hermann Rosell abschließend.